Schulungen, Erfindungen und Ideenlieferant sowie Patente
des Erfinders und Visionaers Ralf Guenther
Schulungen
-Grundlagenberechnung bei Gleichstrominstallationen
in der Haustechnik für Schulen
-Schulungen von Physikern,
Elektroingenieuren, Installateuren, Architekten und andere für den
Bau von Solaranlagen in der Schweiz und Deutschland.
-Förderung der ersten "Tour
de Sol" in der Schweiz durch spezielle Kurse für die Konstrukteure sowie
Leihgaben und Spezialpreise für Solarzellen, Solarmodule, Batterien, Ladegeräte
und Serviceleistungen sowie während der Tour durch Begleitung mit
Servicefahrzeugen und Bereitstellung von Reparaturmaterial.
-Erste Ausstellung der "Tour
de Sol" -Elektro-Solarfahrzeuge in meinem Gewerbehaus in Muttenz*
-Sponsoring für die Entwicklung
des ersten solarbetriebenen Bootes mit jungen Ingenieuren der Ingenieurschule
Biel
Erfindungen
und Ideenlieferant
A) Solarbereich
-Erster in Serie hergestellter
Solarregler mit Batterielade- und Entladeschutz und Definition seiner
Funktionen*
-Erste Solarsteuerung für
Hausanlagen*
-Erste Zeitschaltuhr für 12- und
24-Volt Gleichstrom*
-Erste Elektronik zum Starten von
PL- und FL-Leuchten*
-Erste Gleichstrom-Zeitschaltuhr
in Serie gefertigt*
-Neuer Wechselrichtertyp
(Trapezform)
-Netzeinspeisungswechselrichter
bis 3-phasige Einspeisung
-Welt weit erste mobile
Wasserstoff-Elektrolyseur-Anlage mit Solarstrom an der INELTEC
(Grösste Messe für Industrie-Elektronik in Basel)
(Grösste Messe für Industrie-Elektronik in Basel)
-Definition der Solarbatterie mit
flüssigem und gebundenem Elektrolyt
-Solare Versorgung von
Nottelefonen an den Autobahnen
-Solare Versorgung von Viehhütern
-Solare Stromversorgung von
Parkmetern
-Solare Versorgung von
Füllsendern/Mess-Stationen
-Grösstes
und weltweit erstes Solarmodul mit 3,2 KW*
-Grösste und weltweit erste amorphe Solaranlage mit 2,8 KW*
-Grösste und weltweit erste amorphe Solaranlage mit 2,8 KW*
-Erste
Solaranlage 100 KW im Tessin in der Schweiz zur Einspeisung ins
Eisenbahn-Netz (SBB)*
-Erste Alpenüberquerung eines
Freiluftballons mit einer Responder-Versorgung mit Hilfe von Spezialbatterien
und Solarenergie (Ein Responder sendet ein Funksignal, welches auf den
Radarschirmen erkannt werden kann. Sonst wäre der Ballon nicht zu sehen!)
-Entwicklung einer solar
betriebenen Strassenlampe
-Solarsysteme steckfertig für
Kleinanlagen mit einfacher Berechnungstabelle für Jedermann, erstmals über
Elektrofach-Handel vertrieben (EM Schweiz)*
B)
Akkumulatorenbereich (Batterien)
-Fabrikation von Akkus für
Autophon/Ascom/Bosch für drahtlose Telefone,
Funkgeräte für Polizei und
Militär. (Abbildung)
Explosionsgeschützte Ausführungen
für die Chemie und Munitionsfabriken*
-Lademöglichkeit in
Tiefkühlhäusern von Staplerbatterien bei -40° C
-Heizung für Starterbatterien im
Einsatz bei extremen Minus-Temperaturen
-Erfindung einer
lagerunabhängigen Batterie mit einer Lebensdauergarantie von mindestens 20
Jahren
-Herstellung einer wasserdichten-
und druckfesten Batterie für das Forschungs-Unterseeboot von Prof. Piccard zum
filmen in der Tiefe ausserhalb seines U-Bootes.
-Sitzheizung für Jäger mit
aufladbaren Batterien
C) Andere
- Heizbarer Skischuh
-Drehscheibenkino hand- und
solar-betrieben
-Skibrille mit Batterie
betriebenen Scheibenwischern
und vieles andere mehr
Patente
-Antrieb mit 2 verschieden
grossen Wellen (Patent CH 677544 A5)
-Elektromagnetischer Kugelmotor
(Patentgesuch Nr. 1027/07)
-Lagerzeitunabhängige
Langzeitbatterie
-Kosmische- und Erdstrahlendusche
Ralf Guenther
Erfinder, Visionaer und
Schriftsteller
Ein
besonderer Dank geht an meine ehemaligen Mitarbeiter, an alle freien Mitarbeiter,
Elektroniker, Ingenieure, Architekten, Planer, Ingenieurschulen, Fassaden- und
Fensterbauer, Dachdecker, Karosseriebauer, Ladegeräte- und
Wechselrichter-Fabrikanten in der Schweiz, Deutschland und Holland und viele
andere mehr die ich zusammen führen und für meine Visionen und Projekte
motivieren konnte und ohne diese die einzelnen Entwicklungen und Realisationen
in der kurzen Zeit nicht möglich gewesen wären.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen